Skip to main content

Schlagwort: Logivest

Logis­tik­im­mo­bi­lien-Seis­mo­graph Q4 2016

[et_pb_section transparent_background=“off” allow_player_pause=“off” inner_shadow=“off” parallax=“off” parallax_method=“on” make_fullwidth=“off” use_custom_width=“off” width_unit=“off” custom_width_px=“1080px” custom_width_percent=“80%” make_equal=“off” use_custom_gutter=“off” fullwidth=“off” specialty=“off” admin_label=“section” disabled=“off”][et_pb_row make_fullwidth=“off” use_custom_width=“off” width_unit=“off” custom_width_px=“1080px” custom_width_percent=“80%” use_custom_gutter=“off” gutter_width=“3” allow_player_pause=“off” parallax=“off” parallax_method=“on” make_equal=“off” parallax_1=“off” parallax_method_1=“on” parallax_2=“off” parallax_method_2=“on” parallax_3=“off” parallax_method_3=“on” parallax_4=“off” parallax_method_4=“on” admin_label=“row” disabled=“off”][et_pb_column type=“1_4” disabled=“off” parallax=“off” parallax_method=“on”][et_pb_image src=“https://www.logix-award.de/wp-content/uploads/2016/01/logivest.jpg” alt=“Logivest” title_text=“Logivest” show_in_lightbox=“off” url_new_window=“off” use_overlay=“off” sticky=“off” align=“left” force_fullwidth=“off” always_center_on_mobile=“on” admin_label=“Bild” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_width=“1px” border_style=“solid” disabled=“off”] [/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“3_4” disabled=“off” parallax=“off” parallax_method=“on”][et_pb_text background_layout=“light” text_orientation=“left” admin_label=“Text” use_border_color=“off” border_style=“solid” disabled=“off”]

Nie­der­rhein erneut dyna­mischs­ter Logis­tik­stand­ort Deutschlands

Wie in 2015 belegt die Top-Logis­tik­re­gion Nie­der­rhein auch in 2016 den ers­ten Platz im Stand­ort­ran­king – sowohl im vier­ten Quar­tal als auch in der Gesamtjahresbetrachtung

Mün­chen, 24. Januar 2017 – Rund 782.000 Qua­drat­me­ter an neu ent­stan­de­ner Logis­tik­flä­che ver­zeich­net­der Logis­tik­im­mo­bi­lien-Seis­mo­graph, der vier­tel­jähr­lich durch das Bera­tungs­un­ter­neh­men Logivest in Koope­ra­tion mit der Fraun­ho­fer-Arbeits­gruppe für Sup­ply Chain Ser­vices (SCS) her­aus­ge­ben wird, im Zeit­raum Okto­ber bis Dezem­ber 2016. Damit flacht die Neu­bau­dy­na­mik gegen­über dem Vor­quar­tal Q3 2016 mit über 832.800 Qua­drat­me­ter Flä­che zwar etwas ab, bleibt im Zwölf-Monats­ver­gleich aber auf einem leicht über­durch­schnitt­li­chen Niveau.Spitzenreiter im letz­ten Quar­tal des ver­gan­ge­nen Jah­res ist mit einem Gesamt­vo­lu­men von rund 157.000 Qua­drat­me­ter Neu­bau­flä­che die Region Nie­der­rhein. Mit die­ser Ent­wick­lung bleibt der Stand­ort im Jahr 2016 wei­ter­hin die Num­mer eins der Top-Logistikregionen.

Der deut­sche Logis­tik­im­mo­bi­li­en­markt weist in 2016 ein Gesamt­vo­lu­men von rund 3,3 Mil­lio­nen neu ent­stan­de­ner Logis­tik­flä­che aus. Das Flä­chen­vo­lu­men aus dem Vor­jahr 2015 mit rund 3,9 Mil­lio­nen ist dem­entspre­chend nicht erreicht. Den­noch zählt 2016 mit 247 erfass­ten Logis­tik­im­mo­bi­lien-Bau­starts ähn­lich viele wie 2015 mit 251. Die leicht rück­läu­fige Flä­chen­ent­wick­lung liegt vor allem an der Größe der rea­li­sier­ten Objekte. Wäh­rend im Jahr 2015 eine ganze Reihe an Logis­tik­im­mo­bi­lien mit mehr als 100.000 Qua­drat­me­ter Flä­che rea­li­siert wur­den, gab es in 2016 ledig­lich eine Ansied­lung mit ver­gleich­ba­rer Größe. Bezüg­lich der Flä­chen­größe als auch der Objektan­zahl zeigt sich eine deut­li­che Fokus­sie­rung auf den süd- und west­deut­schen Raum.

Logis­tik­stand­orte im Ver­gleich: Spit­zen­po­si­tion bleibt unverändert

Im Jah­res­ran­king der Top-Logis­tik­re­gio­nen belegt der Nie­der­rhein mit ca. 435.000 Qua­drat­me­ter Neu­bau­vo­lu­men aktu­ell den ers­ten Platz. Platz zwei belegt Rhein-Neckar mit knapp 320.000 Qua­drat­me­ter und Platz drei das Öst­li­che Ruhr­ge­biet mit rund 285.000 Qua­drat­me­ter Neu­bau­flä­che. Die Regio­nen Rhein-Main und Schwa­ben, in 2015 hin­ter der Region Nie­der­rhein auf dem Sie­ger­trepp­chen, konn­ten nicht an die guten Vor­jah­res­werte anknüp­fen und fal­len auf den vier­ten und drei­zehn­ten Platz zurück. Auf­fäl­lig ist die feh­lende Neu­bau­tä­tig­keit in der Region Donau. In 2015 noch auf dem vier­ten Platz der Top-Logis­tik­re­gio­nen, fällt der Stand­ort im aktu­el­len Ran­king auf den letz­ten Platz. Auch Koblenz und Nürn­berg lie­gen deut­lich hin­ter ihren Vorjahreswerten.

Der Han­del treibt Logistikimmobilienneubau

Bereits im ver­gan­ge­nen Jahr stellte der Han­del mit 42 Pro­zent die größte Nut­zer­gruppe neu gebau­ter Logis­tik­flä­chen dar. 2016 muss die Bran­che zwar einige Pro­zent­punkte an andere Nut­zer­grup­pen abge­ben, steht mit 38 Pro­zent aber wei­ter­hin an ers­ter Stelle. Somit ist der Han­del, der vor allem im Online-Umfeld boomt, wei­ter­hin stärks­ter Trei­ber des Logistikimmobilienneubaus.

Auch die Gruppe der Logis­tik­dienst­leis­ter, mit 35 Pro­zent die zweit­stärkste Nut­zer­gruppe in 2015, weist mit 30 Pro­zent im Jahr 2016 einen gerin­ge­ren Anteil gegen­über dem Vor­jahr auf. Diese Ver­schie­bung fällt zuguns­ten des Indus­trie­sek­tors aus, der sei­nen Anteil von 23 Pro­zent in 2015 auf 31 Pro­zent in 2016 stei­gern konnte. „Erklä­ren lässt sich diese Ent­wick­lung vor allem dadurch, dass Indus­trie­un­ter­neh­men zuneh­mend selbst als Inves­to­ren von Logis­tik­im­mo­bi­lien auf­tre­ten“, so Kuno Neu­meier, Geschäfts­füh­rer der Logivest GmbH.

Neu errich­tete Immo­bi­li­en­flä­chen in den Top-Logistikregionen

Neu errichtete Immobilienflächen in den Top-Logistikregionen

Regio­nale Neu­bau­ver­tei­lung 2016

Regionale Neubauverteilung 2016Regionale Neubauverteilung 2016

Info­gra­fik: Ent­wick­lung auf dem deut­schen Logistikimmobilienmarkt

Infografik: Entwicklung auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt

Bild­quelle: Logivest GmbH

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row make_fullwidth=“off” use_custom_width=“off” width_unit=“off” custom_width_px=“1080px” custom_width_percent=“80%” use_custom_gutter=“off” gutter_width=“3” allow_player_pause=“off” parallax=“off” parallax_method=“on” make_equal=“off” parallax_1=“off” parallax_method_1=“on” parallax_2=“off” parallax_method_2=“on” parallax_3=“off” parallax_method_3=“on” parallax_4=“off” parallax_method_4=“on” admin_label=“Zeile” disabled=“off”][et_pb_column type=“4_4” disabled=“off” parallax=“off” parallax_method=“on”][et_pb_divider color=”#ffffff” height=“30” divider_style=“solid” divider_position=“top” divider_weight=“1px” hide_on_mobile=“on” admin_label=“Teiler” disabled=“off”] [/et_pb_divider][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Brei­tes Pen­sum für 2016

[et_pb_section admin_label=“section”][et_pb_row admin_label=“Zeile”][et_pb_column type=“4_4”][et_pb_text admin_label=“Text” background_layout=“light” text_orientation=“left” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_style=“solid”]

 

[/et_pb_text][et_pb_divider admin_label=“Teiler” color=”#ffffff” show_divider=“off” divider_style=“solid” divider_position=“top” hide_on_mobile=“on”] [/et_pb_divider][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“row”][et_pb_column type=“1_4”][et_pb_image admin_label=“Bild” show_in_lightbox=“off” url_new_window=“off” use_overlay=“off” animation=“left” sticky=“off” align=“left” force_fullwidth=“off” always_center_on_mobile=“on” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_style=“solid” src=“https://www.logix-award.de/wp-content/uploads/2015/12/logix_Logo_neutral_300px.png”] [/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“3_4”][et_pb_text admin_label=“Text” saved_tabs=“all” background_layout=“light” text_orientation=“left” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_style=“solid”]

Für 2016 hat sich der ehren­amt­lich arbei­tende Vor­stand der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien ein umfas­sen­des Pen­sum auf­er­legt. Neben der Fort­ent­wick­lung der Kri­te­rien für den Logix Award, der 2017 wie­der ver­ge­ben wird, ste­hen die wei­tere Aus­ge­stal­tung der Koope­ra­tion mit der Deut­schen Gesell­schaft für Nach­hal­ti­ges Bauen (DGNB) sowie zwei Stu­di­en­pro­jekte ganz oben auf der Agenda. In einem Stu­di­en­pro­jekt mit Prof. Dr. Chris­tian Kille (Hoch­schule Würz­burg) und Dr. Alex­an­der Nehm (Logivest Con­cept GmbH) wird es um die „Logis­tik­im­mo­bi­lie der Zukunft“ gehen. Die Kern­the­sen des Papiers sol­len beim schon zur Tra­di­tion gewor­de­nen Logix Din­ner wäh­rend der Expo Real 2016 der Fach­öf­fent­lich­keit vor­ge­stellt und mit deren Feed­back wei­ter­ent­wi­ckelt werden.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“Zeile”][et_pb_column type=“4_4”][et_pb_divider admin_label=“Teiler” color=”#ffffff” show_divider=“off” divider_style=“solid” divider_position=“top” hide_on_mobile=“on” height=“30”] [/et_pb_divider][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“row”][et_pb_column type=“1_4”][et_pb_image admin_label=“Bild” show_in_lightbox=“off” url_new_window=“off” use_overlay=“off” animation=“left” sticky=“off” align=“left” force_fullwidth=“off” always_center_on_mobile=“on” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_style=“solid” src=“https://www.logix-award.de/wp-content/uploads/2016/01/expo-real.jpg”] [/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“3_4”][et_pb_text admin_label=“Text” saved_tabs=“all” background_layout=“light” text_orientation=“left” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_style=“solid”]

Unter der Lei­tung von Dr. Chris­tian Jacobi wird das Bera­tungs­un­ter­neh­men agi­plan in einem White­pa­per Fak­ten zur Logis­tik- und Logis­tik­im­mo­bi­li­en­bran­che erar­bei­ten und dar­auf auf­bau­end die zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen und not­wen­di­gen Maß­nah­men zu deren Bewäl­ti­gung im Hin­blick auf die infra­struk­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen entwickeln.

Die aus die­sen Pro­jek­ten ent­ste­hen­den Inhalte will die Initia­tive mit geziel­ter Öffent­lich­keits­ar­beit ver­brei­ten und so zur Aner­ken­nung ihrer Posi­tio­nen bei­tra­gen. In die­sem Zusam­men­hang soll die Web­site zum Infor­ma­ti­ons­por­tal aus­ge­baut wer­den, mit einem Fun­dus an Inhal­ten, News und Fak­ten, die durch die Akti­vi­tä­ten der zahl­rei­chen Mit­glieds­un­ter­neh­men kom­plet­tiert werden.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“Zeile”][et_pb_column type=“4_4”][et_pb_divider admin_label=“Teiler” color=”#ffffff” show_divider=“off” divider_style=“solid” divider_position=“top” hide_on_mobile=“on” height=“30”] [/et_pb_divider][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“row”][et_pb_column type=“1_4”][et_pb_image admin_label=“Bild” show_in_lightbox=“off” url_new_window=“off” use_overlay=“off” animation=“left” sticky=“off” align=“left” force_fullwidth=“off” always_center_on_mobile=“on” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_style=“solid” src=“https://www.logix-award.de/wp-content/uploads/2016/04/Ansicht‑1.png”] [/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“3_4”][et_pb_text admin_label=“Text” saved_tabs=“all” background_layout=“light” text_orientation=“left” use_border_color=“off” border_color=”#ffffff” border_style=“solid”]

Die nächs­ten Dis­kus­si­ons­run­den der Initia­tive sind bereits in Pla­nung. Sie fin­den auf der Expo Real statt, wenn es wie­der heißt: „Let’s talk Logi­stics“. Geplant ist außer­dem ein neuer Gemein­schafts­stand für die Logis­tik­im­mo­bi­li­en­bran­che unter der Marke „World of Logi­stics“. Der Stand wird von der Münch­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­agen­tur team­tosse GmbH betrie­ben, die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien unter­stützt das Vor­ha­ben. Ziel ist es, mit­tel­fris­tig ein Forum zu schaf­fen, das die Bran­che auf der Messe zen­tral reprä­sen­tiert und ihr mehr Sicht­bar­keit verschafft.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row admin_label=“Zeile”][et_pb_column type=“4_4”][et_pb_divider admin_label=“Teiler” color=”#ffffff” show_divider=“off” divider_style=“solid” divider_position=“top” hide_on_mobile=“on” height=“30”] [/et_pb_divider][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Welt­meis­ter in Logistik

Logis­tik­im­mo­bi­lien spie­len auf der EXPO REAL 2015 eine Rolle. Für die Bran­che ist die Messe eine wich­tige Platt­form. Doch was ist Logis­tik über­haupt und mit wel­chen The­men beschäf­tigt sich die Bran­che in Deutsch­land mit Blick auf die Immo­bi­lie? Logix lie­fert für den Blog der EXPO REAL  eine Bestands­auf­nahme und Wis­sens­wer­tes zu einer dyna­mi­schen Branche.

Auch wenn Insi­der wis­sen, dass der dritt­größte Wirt­schafts­zweig Deutsch­lands ein Garant für das Funk­tio­nie­ren unse­rer glo­ba­li­sier­ten, arbeits­tei­li­gen Welt ist. Dass zur Logis­tik aus­ge­klü­gelte IT-Sys­teme zur Steue­rung von Sup­ply Chains und Trans­port­netz­wer­ken gehö­ren. Dass sie qua­li­fi­zierte Jobs bie­tet und unver­zicht­bare Mehr­wert­dienst­leis­tun­gen vom kun­den­spe­zi­fi­schen Eti­ket­tie­ren bis zum Retou­ren- und Ent­sor­gungs­ma­nage­ment erbringt. Dass Logis­tik für eine Gemeinde durch­aus ein gewer­be­steu­er­träch­ti­ger und bele­ben­der Fak­tor sein kann: In wei­ten Tei­len der Öffent­lich­keit hält sich ein Bild der Bran­che, das Aspekte moder­ner Logistik

GVZ Bremen
GVZ Bre­men

weit­ge­hend ausblendet.

Nicht so bei den Immo­bi­lien-Pro­fis und Inves­to­ren. Die Anla­ge­klasse der Logis­tik­im­mo­bi­lien ist begehrt und sie spielt auch auf der füh­ren­den Fach­messe für Immo­bi­lien und Inves­ti­tio­nen, der EXPO REAL, eine immer bedeut­sa­mere Rolle. So sagt Clau­dia Boy­manns, Pro­jekt­lei­te­rin der EXPO REAL bei der Messe Mün­chen Inter­na­tio­nal; „Logis­tik­im­mo­bi­lien erfreuen sich als Asset­klasse auch inter­na­tio­nal einer gro­ßen Nach­frage. Für uns ist es des­halb wich­tig, dass die Unter­neh­men, aber auch die The­men der Bran­che auf der Leit­messe für Immo­bi­lien und Inves­ti­tio­nen prä­sent sind.“ Dafür tut die Messe Mün­chen eini­ges. Davon spä­ter mehr.
Bevor wir uns den beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen der Logis­tik­im­mo­bi­lien wid­men, wol­len wir jedoch erst mal klä­ren, was Logis­tik eigent­lich ist und wel­che Bedeu­tung sie in der glo­ba­li­sier­ten, arbeits­tei­li­gen Welt hat.
Was ist Logistik?
Logis­ti­ker pla­nen, gestal­ten und steu­ern die inter­na­tio­na­len Waren- und Infor­ma­ti­ons­flüsse zur Ver- und Ent­sor­gung von Pro­duk­ti­ons­an­la­gen glei­cher­ma­ßen wie zur Waren­ver­tei­lung in Han­del und Dienst­leis­tung und machen des­halb eine welt­weite Arbeits­tei­lung über­haupt erst mög­lich. Zu den logis­ti­schen Dienst­leis­tun­gen wer­den neben dem Trans­port, dem Umschlag und der Lage­rung von Gütern, Waren und Infor­ma­tio­nen zuneh­mend logis­ti­sche Mehr­wert­dienste (Value Added Ser­vices) wie kun­den­spe­zi­fi­sche Verpackung/Etikettierung, Mon­tage, Retou­ren und Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment gezählt.

Knapp über 50 Pro­zent aller Logis­tik­leis­tun­gen fin­den in Indus­trie und Han­del statt:
•    Produktionsplanung
•    Montagesteuerung
•    Beschaffung
•    inner­be­trieb­li­cher Trans­port und Warenwirtschaft.

Etwas weni­ger als die Hälfte der Wert­schöp­fung ent­steht durch Logis­tik­dienst­leis­ter. Es gibt durch­aus einen Trend, das Indus­trie und Han­del für die Erbrin­gung ihrer Logis­tik ver­mehrt auf Logis­tik­dienst­leis­ter als Out­sour­cing-Part­ner vertrauen.
Logis­tik ermöglicht:
•    eine sinn­volle wirt­schaft­li­che und effi­zi­ente Zusam­men­ar­beit zwi­schen Unter­neh­mens­be­rei­chen, Unter­neh­men und Bran­chen. In die­sem so genann­ten B2B-Sek­tor (“B2B“ – Busi­ness to Busi­ness) ist heute eine weit­ge­hende Arbeits­tei­lung bei der Her­stel­lung eines Pro­dukts die Regel. Kom­po­nen­ten und Ein­zel­teile kom­men von ver­schie­de­nen Her­stel­lern aus ver­schie­de­nen Ländern.
•    Logis­tik gewähr­leis­tet, dass Indus­trie und Han­del (sta­tio­nä­rer Han­del und Ver­sand­han­del) – und damit der End­kunde („B2C“ – Busi­ness  to Cus­to­mer) – opti­mal ver­sorgt wer­den mit

•    Pro­duk­ten, Kon­sum­gü­tern, Tei­len, Mate­ria­lien, etc.

•    aber bei­spiels­weise auch mit Ersatzteilen.

Egal, ob wir im Super­markt um die Ecke ein­kau­fen, online bei Ama­zon bestel­len, neue Fel­gen bei Auto­teile Unger aus­su­chen oder auf einen Ham­bur­ger bei McDonald’s vor­bei­schauen: Immer sorgt ein aus­ge­klü­gel­tes Logis­tik­sys­tem dafür, dass die Waren zur rech­ten Zeit vor Ort sind.
Bei­spiel Automobilindustrie
Beson­ders kom­plex gestal­tet sich die Logis­tik zum Bei­spiel in der Auto­mo­bil­pro­duk­tion: Hier wer­den die Kom­po­nen­ten eines Fahr­zeugs (z.B. Motor, Schei­ben­wi­scher, Sitze, Brems­sys­tem, Räder), zum gro­ßen Teil von Zulie­fe­rern in der gan­zen Welt gefer­tigt, bevor sie dank moder­ner IT und aus­ge­klü­gel­ter logis­ti­scher Netz­werke „just in time“ vor­ge­fer­tigt ans Mon­ta­ge­band gelie­fert wer­den. Die Her­aus­for­de­rung beginnt bereits bei der Zusam­men­stel­lung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten. Ein Auto­sitz besteht zum Bei­spiel aus ver­schie­de­nen Ein­zel­tei­len (Bezug, Federn, Gerüst, Sitz­hei­zung etc.).

Es wird damit deut­lich, wel­che Kom­ple­xi­tät hin­ter dem Über­be­griff Logis­tik steckt und dass diese nur zu einem gerin­gen Anteil auf der Straße statt­fin­det. Ohne Logis­tik bewegt sich zwi­schen und in den Unter­neh­men so gut wie nichts.
Wel­che wirt­schaft­li­che Bedeu­tung hat die Logistik?
Der welt­weite Waren­han­del stieg zwi­schen 1950 und 2007 auf das 29-fache, wäh­rend sich die Pro­duk­tion von Gütern im glei­chen Zeit­raum nur auf das 8,6‑fache ver­grö­ßerte.  Die Glo­ba­li­sie­rung ist der Mega­trend, der die Logis­tik vor große Her­aus­for­de­run­gen stellt. Sie ist mit einem Markt­vo­lu­men von rund 235 Mil­li­ar­den Euro und 2,9 Mil­lio­nen Beschäf­tig­ten im Jahr 2014 wie erwähnt der dritt­stärkste Wirt­schafts­zweig in Deutsch­land, nach der Auto­mo­bil­in­dus­trie und dem Handel.
60.000 Unter­neh­men agie­ren im Bereich Logis­tik-Dienst­leis­tun­gen, dar­un­ter Welt­kon­zerne wie die Deut­sche Post oder die Deut­sche Bahn aber vor allem der Mit­tel­stand mit Unter­neh­men unter 10 Mio. Euro Jah­res­um­satz. Gleich­zei­tig ist die Logis­tik eine Hoch­tech­no­lo­gie mit gro­ßen natio­na­len wie inter­na­tio­na­len Marktchancen.

Der Logis­tik-Markt Europa wird auf 930 Mil­li­ar­den Euro geschätzt (2013). Daran hat Deutsch­land mit gut 20 % einen hohen Anteil. Deut­sche Logis­tik­un­ter­neh­men sind welt­weit aktiv und gehö­ren zu den glo­ba­len Markt­füh­rern. Deutsch­land ist nicht nur im Fuß­ball Welt­meis­ter, auch in der Logis­tik ran­giert das wirt­schaft­lich stärkste Land der EU gemäß der aktu­el­len Stu­die der Welt­bank, dem „Logi­stics Per­for­mance Index“, auf Platz 1. Die gute, wenn auch teil­weise in die Jahre gekom­mene, Logis­tik-Infra­struk­tur spielt dabei eine wesent­li­che Rolle.
Rege Neu­bau­tä­tig­keit
Deutsch­land ist Logis­tik­land und ent­spre­chend hoch sind die Nach­frage nach Flä­chen sowie das Umset­zungs­vo­lu­men bei Logis­tik­im­mo­bi­lien-Pro­jek­ten. Letz­tere bewe­gen sich nach den Tur­bu­len­zen der Finanz- und Wirt­schafts­krise auf kon­stant hohem Niveau. Dies zeigt die Bilanz des Neu­bau­vo­lu­mens, die das Mün­che­ner Bera­tungs­un­ter­neh­men Logivest GmbH zusam­men mit Fraun­ho­fer SCS, Nürn­berg, im quar­tals­weise erschei­nen­den Logis­tik­im­mo­bi­lien-Seis­mo­graph für das Gesamt­jahr erar­bei­tet hat. Dem­nach wur­den in 2014 Logis­tik-Neu­bau­ten mit ins­ge­samt knapp 3,5 Mio. m2 begon­nen. Der Wert ent­spricht einem Wachs­tum von etwa drei Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­jahr. Seit 2011 bewegt sich das Neu­bau­vo­lu­men jähr­lich etwa um drei Mio. m2.

Auch im Kapi­tal­markt hat sich Logis­tik im Jahr 2014 mit einer neuen Trans­ak­ti­ons­best­marke von 3,6 Mrd. Euro  end­gül­tig als Asset­klasse eta­bliert. Dabei war das Ange­bot an Core-Logis­tik­im­mo­bi­lien knapp und wird sich wei­ter ver­knap­pen, da viele Ent­wick­ler ihre Pro­jekte nicht dem Invest­ment­markt zur Ver­fü­gung stel­len, son­dern in eigene Fonds überführen.

Logis­tik­im­mo­bi­lien wer­den inzwi­schen als attrak­tive Alter­na­tive zu ande­ren Immo­bi­li­en­klas­sen wie Büro und Ein­zel­han­del gese­hen, da sie in rei­fen Märk­ten deut­lich weni­ger Risi­ken ber­gen als ange­nom­men wurde. Viel­mehr wei­sen sie sogar rela­tiv geringe Vola­ti­li­tät auf und sind damit risi­ko­är­mer als andere Asset­klas­sen. Und die hier­mit ver­bun­de­nen höhe­ren Ren­di­ten sind der eigent­li­che Grund dafür, warum viele Anle­ger, die sich zuvor nie mit die­ser Anla­ge­klasse befasst haben, sich nun für diese Immo­bi­li­en­klasse interessieren.
Nach­frage ungebremst
Die Nach­frage nach Logis­tik­flä­chen wird – unter Annahme einer nor­ma­len wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung – auf einem kon­stant hohen Niveau blei­ben, davon gehen alle Fach­leute aus. Wesent­li­cher Trei­ber ist neben dem Wirt­schafts­wachs­tum die Ent­wick­lung im E‑Commerce: In die­sem Sek­tor sehen Exper­ten der­zeit das größte Wachs­tum und eine Dyna­mik, die mas­sive Ver­än­de­run­gen in der Logis­tik erfor­dert. Waren­ver­füg­bar­keit, tag­glei­che Lie­fe­rung, Cross Docking, Retou­ren­lo­gis­tik oder Kon­zepte für die ‚letzte Meile’ sind hier die Stich­worte. Die Neu­or­ga­ni­sa­tion der Logis­tik erfor­dert auch neue Kon­zepte für die Stand­ort­wahl und –beschaf­fen­heit.
Die zuneh­mende Flä­chen­knapp­heit in den Top-Regio­nen in Ver­bin­dung mit unzu­rei­chen­der Flä­chen­pla­nung ist eine wei­tere Her­aus­for­de­rung. Der Flä­chen­ver­brauch auf der „grü­nen Wiese“ soll nach dem Plan der Bun­des­re­gie­rung deut­lich redu­ziert wer­den, von 130 Hektar im Jahr 2002 auf 30 Hektar in 2020. Im Jahr 2010 wur­den im Schnitt noch 77 Hektar ver­baut. Die ver­füg­bare Neu­bau­flä­che wird sich also bis zum Ziel­jahr wohl um wei­tere rund 60 Pro­zent ver­rin­gern müs­sen. Gleich­zei­tig wird der Bedarf an Grund­stü­cken, wesent­lich getrie­ben durch die Umwäl­zun­gen der Logis­tik­in­fra­struk­tur durch den E‑Commerce, noch stär­ker steigen.
Logis­tik ist attraktiv
Logis­tik­an­sied­lun­gen sto­ßen häu­fig auf kri­ti­sche Reak­tio­nen sei­tens der Anwoh­ner und der im Pla­nungs- und Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren ein­ge­bun­de­nen Behör­den. Dabei soll­ten weist die aktu­elle Stu­die des Münch­ner Bera­tungs­un­ter­neh­mens Logivest und der Fraun­ho­fer Arbeits­gruppe Sup­ply Chain Ser­vices in Nürn­berg „LoGe 2015: Die erfolg­reichs­ten Logis­tik-Gewer­be­ge­biete in Deutsch­land“ anhand von Ver­glei­chen zu bestehen­den Unter­su­chun­gen nach, dass eine ganze Reihe von häu­fig anzu­tref­fen­den Vor­ur­tei­len gegen­über Logis­tik sehr wohl dif­fe­ren­ziert zu betrach­ten sind.
So lie­fert die Stu­die in öko­no­mi­scher Hin­sicht wich­tige Erkennt­nisse, etwa über die direkte und indi­rekte Beschäf­ti­gungs­wir­kung von Logis­tik­an­sied­lun­gen: Der Per­so­nal­be­satz pro Hektar Betriebs­flä­che fällt in Logis­tik­ge­wer­be­ge­bie­ten nur gering­fü­gig klei­ner aus, als etwa im Maschi­nen­bau. Zählt man indi­rekt Beschäf­tigte, zum Bei­spiel die Lkw-Fah­rer, Service‑, Sicher­heits- und Rei­ni­gungs­kräfte hinzu, kann man auf die Zahl der direkt Beschäf­tig­ten im Durch­schnitt 62 Pro­zent aufschlagen.
Auch die Wert­schöp­fung liegt höher als gemein­hin ange­nom­men: Bei einem Logis­tik­ge­wer­be­ge­biet mit 100 Mit­ar­bei­tern sum­miert sie sich nach Schät­zung in der Stu­die auf rund 4,23 Mio. Euro für die Logis­tik­be­rufe, wei­te­ren 1,48 Mio. Euro in den Trans­port- und Zustell­be­ru­fen sowie 1,14 Mio. Euro durch die Logis­tik­zu­lie­fer­wirt­schaft. Hinzu kommt Logis­tik-indu­zierte Wert­schöp­fung in fer­ne­ren Wirtschaftsbereichen.
Es besteht ein Zusam­men­hang zwi­schen gro­ßen Logis­tik­ge­wer­be­ge­bie­ten und über­pro­por­tio­na­lem Gewer­be­steu­er­auf­kom­men. Ein Abgleich zeigt im Durch­schnitt der 127 Städte und Gemein­den der unter­such­ten Logis­tik­ge­wer­be­ge­biete einen mit 565 Euro pro Ein­woh­ner deut­lich über­pro­por­tio­na­len Wert. Auch die Zusam­men­set­zung der in einem Logis­tik-Gewer­be­ge­biet ange­sie­del­ten Unter­neh­men  ist durch­aus viel­sei­tig, nur rund die Hälfte der Betriebe sind Logistikdienstleister.

5_Ranking-TopTen
Nut­zer, Ent­wick­ler und Poli­tik fin­den in der LoGe-Stu­die eine Viel­zahl sol­cher Fak­ten und Erkennt­nisse über die Erfolgs­fak­to­ren von Logis­tik­ge­wer­be­ge­bie­ten, die sie bei der Pla­nung von Logis­tik­an­sied­lun­gen her­an­zie­hen kön­nen. Sie sind nicht nur geeig­net, die zum Teil dif­fu­sen Vor­be­halte gegen Logis­tik bei den Bür­gern zu ent­schär­fen, son­dern die­nen auch dazu, gemein­sam für die drin­gend benö­tig­ten Logis­tik­flä­chen zu sor­gen und die Ansied­lun­gen dort zu bün­deln, wo es gebo­ten ist.
EXPO REAL als Platt­form für Logix Award 2015
Eine Lanze für die Logis­tik­im­mo­bi­lie zu bre­chen ist auch das Ziel der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien. Auf der EXPO REAL 2015 ver­gibt sie zum zwei­ten Mal nach 2013 den Logix Award für die her­aus­ra­gende Logis­tik­im­mo­bi­lien-Ent­wick­lung der letz­ten zwei Jahre. Die Initia­tive hat sich als Inter­es­sen­ver­tre­tung und Dis­kus­si­ons­platt­form eta­bliert und pro­fi­tiert von der Unter­stüt­zung durch die Messe Mün­chen. Wie oben erwähnt sieht Pro­jekt­lei­te­rin Boy­manns in der Ziel­gruppe Logis­tik­im­mo­bi­lien eine Berei­che­rung der Fach­messe und bie­tet die­ser in der Koope­ra­tion mit Logix eine Platt­form: „Die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien ist dafür ein wich­ti­ger Mitt­ler und Part­ner“, sagt sie des­halb überzeugt.
Seit 2012 agie­ren die Ver­tre­ter der Logix Initia­tive als Sprach­rohr der Bran­che. Der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien gehö­ren füh­rende Unter­neh­men der Bran­che an: CBRE, Col­liers, Deka Immo­bi­lien, Expo Real, Fiege Logis­tik Stif­tung, Garbe, Green­field Deve­lo­p­ment, Good­man, Gold­beck Inter­na­tio­nal, Habacker, Immo­lox, Ixo­con, JLL, Logivest, next­parx, Pan­at­toni, Segro und WISAG. Für den Logix Award 2015 sind die Immo­bi­lien Zei­tung sowie die DVZ, Deut­sche Ver­kehrs-Zei­tung, exklu­sive Medienpartner.
Die Part­ner eint der Wunsch, das Anse­hen der Logis­tik­im­mo­bi­lien bei den Fach­leu­ten in Städ­ten und Gemein­den, Wirt­schafts­för­de­run­gen, in Indus­trie und Han­del und in der brei­ten Öffent­lich­keit zu erhö­hen. Zu die­sem Zweck ist die Initia­tive nicht nur mit der fei­er­li­chen Ver­lei­hung des Logix Award 2015 auf der Messe prä­sent. Sie bestrei­tet außer­dem am Diens­tag, den 6. Okto­ber im Spe­cial Real Estate Forum, Halle C2, Stand 240 um 14h und 15h gleich zwei Foren unter dem Motto „Let´s talk Logi­stics“. The­ma­tisch wird es um die Logis­tik­im­mo­bi­lien der Zukunft und um die Frage gehen, woher die drin­gend benö­tig­ten Flä­chen für Logis­tik­im­mo­bi­lien kom­men sollen.
Quel­len:
Posi­ti­ons­pa­pier „Men­schen und Güter bewe­gen“, Aca­tech – Deut­sche Aka­de­mie der Tech­nik­wis­sen­schaf­ten, 2012; Bun­des­ver­ei­ni­gung Logis­tik e.V.; Logivest GmbH; Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix)