Zum Hauptinhalt springen

Forschung 

Logix initi­iert Stu­dien und Publi­ka­tio­nen, um zu einer objek­ti­vier­ten Dis­kus­sion über Logis­tik­im­mo­bi­lien auf Basis von Fak­ten bei­zu­tra­gen. Die Logix Publi­ka­tio­nen ste­hen allen Inter­es­sier­ten zum kos­ten­lo­sen Down­load zur Verfügung

Cover Logix Studie Kommunale Wärmeplanung

Logix Stu­die: Logis­tik­im­mo­bi­lien als Pfei­ler der Kom­mu­na­len Wärmeplanung 

Die Kom­mu­nale Wär­me­pla­nung bil­det die Grund­lage zur Errei­chung einer kli­ma­neu­tra­len Wär­me­ver­sor­gung bis 2045. Die Auf­gabe, vor der Gemein­den ange­sichts der Kli­ma­wan­dels ste­hen, ist dem­entspre­chend anspruchs­voll. In der Stu­die „Logis­tik­im­mo­bi­lien als Pfei­ler der Kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung“ wei­sen die Stu­di­en­au­toren unter der Lei­tung von Jan­nick Höper und Bene­dikt Schol­ler, List Eco, sowie unter Betei­li­gung von Fiege und Sie­mens Energy im Detail nach, wie Logis­tik­im­mo­bi­lien sowohl als Wärme- und Ener­gie­quelle aber auch als Ener­gie­nut­zer, die lokale Ener­gie­wende effi­zi­ent und kon­kret vor­an­trei­ben kön­nen. Dar­über hin­aus geht es um die Rolle der Gebäu­de­klasse bei der Ver­kehrs­wende sowie die Poten­ziale einer Betei­li­gung an Energiegenossenschaften.
Logix Dossier Kommunale Wärmeplanung

Dos­sier: 7 The­sen zu Logis­tik­im­mo­bi­lien und ihre Bedeu­tung für die Kom­mu­nale Wärmeplanung 

In der Stu­die „Logis­tik­im­mo­bi­lien als Pfei­ler der Kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung“ wid­men sich die Stu­di­en­au­toren unter der Lei­tung von Jan­nick Höper und Bene­dikt Schol­ler, List Eco, dem Poten­zial von Logis­tik­im­mo­bi­lien für einen Bei­trag zur Ener­gie- und Wär­me­wende. Dar­über hin­aus geht es um die Rolle der Asset­klasse bei der Ver­kehrs­wende. Das Dos­sier bie­tet anhand von sie­ben The­sen und ihrer ausführlichen

Argu­men­ta­tio­nen einen Über­blick der wich­tigs­ten Stu­di­en­in­halte. Zudem fin­den Lese­rin­nen und Leser am Ende des Texts einen Kurz-Über­blick sowie kon­krete Handlungsempfehlungen.

Energiemonitoring in Logistikimmobilien

Ener­gie­mo­ni­to­ring in Logistikimmobilien 

Anfang 2024 veröffentlichte die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix) ihren Leit­fa­den „ESG in Logis­tik­im­mo­bi­lien“. Ziel war es, Stan­dards zu defi­nie­ren, die bei der Errich­tung und dem Betrieb von Logis­tik­im­mo­bi­lien hel­fen, die in der EU-Taxo­no­mie vor­ge­ge­be­nen Kri­te­rien in den Berei­chen „Envi­ron­men­tal“, „Social“ und „Gover­nance“ zu erfüllen. Nun haben Exper­ten der Logix Initia­tive und des The­men­krei­ses Logis­tik­im­mo­bi­lien der Bun­des­ver­ei­ni­gung Logis­tik e.V. (BVL) in Work­shops einen Stan­dard erar­bei­tet, den ein Ener­gie­mo­ni­to­ring-Sys­tem erfüllen sollte. Diese Bau­be­schrei­bung soll allen Stake­hol­dern künftig als Ori­en­tie­rung für die Aus­stat­tung von Bestands- und Neu­bau­im­mo­bi­lien dienen.

Cover Studie „Logistikimmobilien

Logix Publi­ka­tion: Dreh- und Angel­punkte der Sup­ply Chain 

Die Stu­die „Logis­tik­im­mo­bi­lien – Dreh- und Angel­punkte der Sup­ply Chain. Bedeu­tung, Funk­tion und Ansied­lungs­ef­fekte“ ist in gewis­sem Sinn der „Klas­si­ker“ der inzwi­schen beträcht­li­chen Publi­ka­ti­ons­reihe der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix). Als sie 2016 erst­mals erschien – ein aktua­li­sier­ter Nach­druck folgte 2019 – wurde sie bei allen Stake­hol­dern mit gro­ßem Inter­esse auf­ge­nom­men. Ziel­set­zung der Stu­die ist es, eine fun­dierte und umfas­sende Infor­ma­ti­ons­samm­lung zu bie­ten. So ent­hält die Stu­die Infor­ma­tio­nen zum Wirt­schafts­zweig Logis­tik selbst, erklärt die ver­schie­de­nen Typen von Logis­tik­im­mo­bi­lien und beleuch­tet ihre wirt­schaft­li­che Bedeu­tung z. B. im Hin­blick auf deren Rolle bei der Ver­sor­gung von Indus­trie und Bevöl­ke­rung sowie der Schaf­fung von Arbeitsplätzen.
8. Logix Publication: ESG in logistics real estate – practical guide and recommendations

Logix Publi­ca­tion: ESG in logi­stics real estate – prac­ti­cal guide and recommendations 

The logi­stics real estate indus­try faces a fun­da­men­tal pro­blem when try­ing to deve­lop a com­mon under­stan­ding of ESG cri­te­ria to be adhe­red to: the num­e­rous per­spec­ti­ves on the topic are wide-ran­ging and some­ti­mes dif­fer greatly. There are no gene­rally bin­ding stan­dards for what E, S and G actually mean for the indus­try. This guide the­r­e­fore aims to define for the first time what sus­taina­bi­lity in logi­stics real estate actually means.

The basis for this publi­ca­tion was a spe­cia­list work­shop led by Fran­cisco J. Bähr with the par­ti­ci­pa­tion of renow­ned ESG experts from the industry.

8. Logix Publikation: ESG in Logistikimmobilien – Leitfaden und Empfehlung

Logix Publi­ka­tion: ESG in Logis­tik­im­mo­bi­lien – Leit­fa­den und Empfehlung 

Bei dem Ver­such, ein gemein­sa­mes Verständnis für ein­zu­hal­tende ESG-Kri­te­rien zu ent­wi­ckeln, steht die Logis­tik­im­mo­bi­lien-Bran­che vor einem grund­le­gen­den Pro­blem: Die zahl­rei­chen Per­spek­ti­ven auf das Thema sind breit gefächert und unter­schei­den sich teils stark. All­ge­mein­ver­bind­li­che Stan­dards dafür, was E, S und G kon­kret für die Bran­che bedeu­ten, feh­len. Des­halb will die­ser Leit­fa­den erst­mals defi­nie­ren, was Nach­hal­tig­keit bei Logis­tik­im­mo­bi­lien ganz kon­kret bedeutet. 

Die Basis für diese Publi­ka­tion bil­dete ein Fach-Work­shop unter der Lei­tung von Fran­cisco J. Bähr und der Betei­li­gung nam­haf­ter ESG-Exper­tin­nen und Exper­ten der Branche.

7. Logix Publikation: Logistik auf der letzten Meile – Handlungsleitfaden für Kommunen

Logix Publi­ka­tion: Logis­tik auf der letz­ten Meile – Hand­lungs­leit­fa­den für Kommunen 

Bereits heute leben 75 bis 80 Pro­zent der Men­schen in Deutsch­land in Städ­ten. Vor dem Hin­ter­grund stei­gen­der Ansprü­che an das Ver­sor­gungs­netz wächst der Bedarf an Lösun­gen für die Logis­tik­in­fra­struk­tur der Kom­mu­nen und Regio­nen. Bereits 2021 hatte die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix) mit einer ers­ten Publi­ka­tion zum Thema „City­lo­gis­tik“ einen Über­blick über aktu­elle Immo­bi­li­en­kon­zepte gege­ben sowie Lösungs­an­sätze für die Logis­tik auf der letz­ten Meile vor­ge­stellt. Als Ergän­zung und Fort­set­zung die­ses Ban­des ver­öf­fent­licht Logix nun erst­mals einen prak­ti­schen Handlungsleitfaden.
2. Auflage der 6. Logix Publikation: „Logistik auf der letzten Meile – Reallabor Stadt“ erschienen

2. Auf­lage der Logix Publi­ka­tion: „Logis­tik auf der letz­ten Meile – Real­la­bor Stadt“ erschienen 

Im Zen­trum der Ver­öf­fent­li­chung steht die Zukunft der Innen­städte und die pro­ak­tive Rolle, die City-Logis­tik und City-Logis­tik-Immo­bi­lien bei der Gestal­tung zukunfts­fä­hi­ger Stadt­zen­tren und Quar­tiere ein­neh­men kön­nen. Die Autor*innen Michael Kuchen­be­cker, LNC Logi­stic­Net­work Con­sul­tants GmbH, Horst Man­ner-Rom­berg, MRU GmbH, sowie Janine Zim­mer­mann, Drees & Som­mer SE, neh­men eine ganz­heit­li­che Unter­su­chung der Her­aus­for­de­run­gen von Städ­ten und Gemein­den zur Schaf­fung einer funk­tio­nie­ren­den Ver- und Ent­sor­gungs­struk­tur vor.
DStGB Studie “Logistik in der Kommune”

DStGB Stu­die “Logis­tik in der Kommune” 

Die Anfor­de­run­gen an Logis­tik­an­sied­lungs­vor­ha­ben wer­den zuneh­mend grö­ßer. Ent­spre­chend wird es für Pro­jekt­ent­wick­ler und Nut­zer immer wich­ti­ger, ein kla­res Ver­ständ­nis für die Sicht der Kom­mu­nen auf Logis­tik und Logis­tik­im­mo­bi­lien zu haben. Gemein­sam mit der Logix Initia­tive führte der Deut­sche Städte- und Gemein­de­bund (DStGB) Ende 2020 eine Umfrage unter Kom­mu­nen in ganz Deutsch­land zu Logis­tik­an­sied­lun­gen durch. Nun lie­gen die Ergeb­nisse in dem vom DStGB ver­öf­fent­lich­ten Berichts­band „Logis­tik in der Kom­mune“ vor.
Weißbuch Logistikimmobilien

Weiß­buch Logistikimmobilien 

Mit dem „Weiß­buch Logis­tik­im­mo­bi­lien“ ver­öf­fent­licht Logix erst­mals ein kom­pak­tes Grund­satz- und Über­blick­spa­pier über Bedeu­tung und Funk­tion von Logis­tik­im­mo­bi­lien. Die Publi­ka­tion infor­miert über die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von Ansied­lungs­vor­ha­ben für Kom­mu­nen und legt die wach­sende Rolle von Nach­hal­tig­keits­stra­te­gien und Kli­ma­schutz inner­halb der Logis­tik­im­mo­bi­li­en­bran­che dar. Außer­dem sind umfang­rei­che Infor­ma­tio­nen zum Wirt­schafs­be­reich Logis­tik selbst, zur wirt­schaft­li­chen Funk­tion und Leis­tung von Logis­tik­im­mo­bi­lien und allen sie beglei­ten­den The­men enthalten.
Logistikimmobilien aus kommunaler sicht - Fallbeispiele und Erfolgsfaktoren

Logis­tik­im­mo­bi­lien aus kom­mu­na­ler sicht – Fall­bei­spiele und Erfolgsfaktoren 

Seit 2016 initi­iert die Logix Initia­tive regel­mä­ßig Stu­dien und For­schungs­ar­bei­ten zum Thema Logis­tik­im­mo­bi­lien. Wäh­rend in den drei bis­he­ri­gen Publi­ka­tio­nen die Ziel­set­zung ver­folgt wurde, Infor­ma­tio­nen, Zah­len und Fak­ten rund um den Logis­tik­im­mo­bi­li­en­markt in Deutsch­land in ver­ständ­li­cher Weise zusam­men­zu­tra­gen, ste­hen in der aktu­el­len Stu­die die Kom­mu­nen im Fokus. Damit wagen die Autoren der 4. Publi­ka­tion, Dr. Alex­an­der Nehm und Prof. Dr. Chris­tian Kille, einen Per­spek­ti­ven­wech­sel. Es wird gezeigt, wie die Kom­mu­nen die Logis­tik im All­ge­mei­nen wahr­neh­men und wie sie den Ansied­lungs­pro­zess sowie die Effekte von Logis­tik­im­mo­bi­lien beur­tei­len. Für die Stu­die wur­den sie­ben Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter von Kom­mu­nen befragt, die ihre Erfah­run­gen und Tipps teilen.
STANDORTKOMPASS – FLÄCHEN- UND BESCHÄFTIGUNGSPOTENTIALE

Stand­ort­kom­pass – Flä­chen- und Beschäftigungspotentiale 

Die Ansied­lung von Logis­tik­im­mo­bi­lien wird von einem zuneh­men­den Flä­chen- und Fach­kräf­te­man­gel bestimmt. Vor die­sem Hin­ter­grund bringt die dritte Stu­die der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien den Ein­fluss des Flä­chen- und Fach­kräf­te­man­gels in Kor­re­la­tion und zeigt das Poten­zial deut­scher Logis­tik­re­gio­nen auf. Die Autoren Uwe Veres-Homm, Lei­ter Markt der Fraun­ho­fer-Arbeits­gruppe für Sup­ply Chain Ser­vices SCS, und Dr. Alex­an­der Nehm, Geschäfts­füh­rer der Logivest Con­cept GmbH, haben diese Stu­die im Auf­trag der Logix Initia­tive erarbeitet.
Zukunft der Logistikimmobilien und Standorte aus Nutzersicht

Zukunft der Logis­tik­im­mo­bi­lien und Stand­orte aus Nutzersicht 

Nach­dem sich die erste Logix-Stu­die als Grund­la­gen­werk zum Ver­ständ­nis von Logis­tik und Logis­tik­im­mo­bi­lien eta­bliert hat, ste­hen im Mit­tel­punkt der zwei­ten Stu­die Trends und Ent­wick­lun­gen, mit denen Pro­jekt­ent­wick­ler, Nut­zer, Inves­to­ren, Kom­mu­nen und Wirt­schafts­för­de­rer bei der Pla­nung und Ansied­lung von Logis­tik­im­mo­bi­lien künf­tig rech­nen müs­sen. Ziel der Stu­die ist es, irra­tio­nale Mythen zu ent­lar­ven, kurz­le­bige Moden auf­zu­de­cken und nach­hal­tige Trends zu begrün­den. Die Stu­die wurde von Dr. Chris­tian Kille, Pro­fes­sor für Han­dels­lo­gis­tik an der FH Würz­burg, und Dr. Alex­an­der Nehm, Geschäfts­füh­rer der Logivest Con­cept GmbH, erarbeitet.