Zum Hauptinhalt springen

Pres­se­mit­tei­lung: Neue Logix Stu­die – Logis­tik­im­mo­bi­lien kön­nen signi­fi­kan­ten Bei­trag zur kom­mu­na­len Wär­me­wende leisten

Cover der Logix Studie zu Kommunaler Wärmeplanung

Die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix) hat eine neue Publi­ka­tion ver­öf­fent­licht. Unter dem Titel „Logis­tik­im­mo­bi­lien als Pfei­ler der Kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung“ unter­su­chen die Autoren unter der Lei­tung von Jan­nick Höper und Bene­dikt Schol­ler, List Eco, sowie unter Betei­li­gung von Fiege und Sie­mens das Poten­zial von Logis­tik­im­mo­bi­lien für die Kom­mu­nale Wär­me­pla­nung (KWP).

Auf Grund­lage des Geset­zes für die Wär­me­pla­nung und zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Wär­me­netze (Wär­me­pla­nungs­ge­setz – WPG) sind seit dem 1. Januar 2024 die Wei­chen für die KWP gestellt. Mit ihr soll bis 2045 die Wär­me­ver­sor­gung in Deutsch­land kli­ma­neu­tral sein. Für Kom­mu­nen bedeu­tet das die Ver­pflich­tung, den kos­ten­ef­fi­zi­en­tes­ten und prak­ti­ka­bels­ten Weg zu einer kli­ma­freund­li­chen und lang­fris­ti­gen Wär­me­ver­sor­gung vor Ort zu ermit­teln. Bis Ende Juni 2028 sind sie dazu ange­hal­ten, ent­spre­chende Wär­me­pläne auf­ge­stellt zu haben, die zudem alle fünf Jahre über­prüft wer­den sollen.

Die Stu­di­en­au­toren kom­men zu dem Schluss, dass Logis­tik­im­mo­bi­lien für das Gelin­gen der KWP einen signi­fi­kan­ten Bei­trag leis­ten kön­nen. Dafür unter­su­chen sie die Rolle der Asset­klasse sowohl als Ener­gie­er­zeu­ger sowie als Ener­gie­ver­brau­cher. Zudem wird beleuch­tet, wel­chen Stel­len­wert Logis­tik­im­mo­bi­lien in loka­len Ener­gie­ge­nos­sen­schaf­ten ein­neh­men und wie sie zu einer nach­hal­ti­gen Ver­kehrs­wende bei­tra­gen kön­nen. Auch das Thema Netz­in­fra­struk­tur wird in einem eige­nen Kapi­tel untersucht.

Die Stu­di­en­ergeb­nisse wei­sen nach, dass die Mög­lich­kei­ten von Logis­tik­im­mo­bi­lien, Städte und Gemein­den bei einer nach­hal­ti­gen Ener­gie- und Wär­me­wende zu unter­stüt­zen, viel­fäl­tig sind. Denn die Gebäude ver­fü­gen unter ande­rem über groß­flä­chige Dächer, die ideal für Pho­to­vol­taik-Anla­gen geeig­net sind, und über eine stra­te­gisch güns­tige Lage für ihre Funk­tion als Ener­gie- und Mobi­li­täts­kno­ten­punkte. Damit kön­nen sie als Erzeu­ger Strom und Wärme aus nach­hal­ti­gen Quel­len wie Solar­ener­gie oder Geo­ther­mie gene­rie­ren, die in die loka­len Netze flie­ßen. Auch eine lokale Erzeu­gung der Spei­cher­lö­sung Was­ser­stoff wäre damit mög­lich, die ent­we­der in der Immo­bi­lie selbst genutzt oder aber an Unter­neh­men aus Indus­trie und Pro­duk­tion wei­ter­ge­ge­ben wer­den könnte.

Als Strom­ab­neh­mer wie­derum ent­las­ten Logis­tik­im­mo­bi­lien das Strom­netz, da sie auf­grund ihres Betriebs von Lager­tech­nik, För­der­an­la­gen, Flur­för­der­zeu­gen und IT ein signi­fi­kan­ter Abneh­mer von Ener­gie sind. Stammt der Strom aus fos­sil­freien Quel­len wie bei­spiels­weise Pho­to­vol­taik, pro­fi­tie­ren auch die Mie­ter von der nach­hal­ti­gen Energieversorgung. 

„Für die Akteure in der Logis­tik­im­mo­bi­lien-Bran­che sind die The­men Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz nichts Neues. Im Rah­men der ESG-Kri­te­rien als auch stei­gen­der poli­ti­scher sowie gesell­schaft­li­cher Anfor­de­run­gen wer­den die Gebäude immer zukunfts­fä­hi­ger und auch wirt­schaft­li­cher. Dass gerade hier­durch aber auch Poten­ziale ent­ste­hen, um Kom­mu­nen bei der Wär­me­pla­nung zu unter­stüt­zen, ist eine neue und wich­tige Erkennt­nis, die die Stu­die mit kon­kre­ten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen auch prak­tisch zugäng­lich macht“, sagt Jan­nick Höper, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter bei List Eco und Mit­au­tor der Publi­ka­tion.

Gleich­zei­tig machen die Autoren klar, dass es noch eine Viel­zahl an Her­aus­for­de­run­gen zu neh­men gilt, sowohl bei dem Netz­aus­bau als auch auf poli­ti­scher Seite. Dazu zäh­len zum Bei­spiel hohe Inves­ti­ti­ons­kos­ten, feh­lende Trag­last­re­ser­ven auf den Hal­len­dä­chern sowie regu­la­to­ri­sche Unsi­cher­hei­ten, für die es part­ner­schaft­li­che Lösun­gen in der Zusam­men­ar­beit zwi­schen Kom­mu­nen und Wirt­schaft braucht.

„Die aktu­elle Stu­die ist in glei­cher Weise für die Kom­mu­nen wie wirt­schaft­li­che Ent­schei­der rele­vant. Die Autoren wei­sen zah­len- und fak­ten­ba­siert nach, was in Sachen Nach­hal­tig­keit bei Logis­tik­im­mo­bi­lien funk­tio­niert und was nicht und wel­che Rolle das für eine Unter­stüt­zung bei der Ener­gie- und Wär­me­wende spielt. Gerade diese Resul­tate kön­nen dabei hel­fen, Logis­tik­im­mo­bi­lien in den Gemein­den und bei den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern vor Ort in einem ande­ren Licht erschei­nen zu las­sen. Dies kann letzt­lich auch dazu bei­tra­gen, Ansied­lungs­vor­ha­ben zu erleich­tern“, erläu­tert Dr. Malte-Maria Mün­chow, Spre­cher der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix), Head of Logi­stics Stra­tegy, Deka Immo­bi­lien Invest­ment.

Die Ver­öf­fent­li­chung ist online ver­füg­bar und kann kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den wer­den unter: www.logix-award.de/forschung