Zum Hauptinhalt springen

Logix Award geht an Delta Deve­lo­p­ment

Delta Development gewinnt den Logix Award 2025

Das Levi Strauss & Co. Euro­pean Dis­tri­bu­tion Cen­ter des Pro­jekt­ent­wick­lers Delta Deve­lo­p­ment ist der Sie­ger des Logix Award 2025. Die Jury über­zeugte ins­be­son­dere die zukunfts­fä­hige Kom­bi­na­tion aus Kreis­lauf­wirt­schaft und CO2-Neu­tra­li­tät. Die Preis­ver­lei­hung fand am 6. Okto­ber im Rah­men der Expo Real in Mün­chen statt. Für den dies­jäh­ri­gen Wett­be­werb haben die Jury ins­ge­samt 27 Pro­jekte erreicht, ein neuer Rekord an Bewer­bun­gen, die das hohe Inter­esse an der Aus­zeich­nung unter­strei­chen. 

Die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix) ver­gibt den Logix Award 2025 an Delta Deve­lo­p­ment für das Levi Strauss & Co. Euro­pean Dis­tri­bu­tion Cen­ter im nord­rhein-west­fä­li­schen Dors­ten. Die Aus­zeich­nung wurde am Abend des 6. Okto­ber, im fei­er­li­chen Rah­men auf der Immo­bi­li­en­fach­messe Expo Real, ver­lie­hen. Mit dem Award zeich­net Logix Immo­bi­li­en­ent­wick­lun­gen aus, die in beson­de­rem Maß den Ansprü­chen von Kom­mu­nen, Nut­zern und Inves­to­ren gerecht wer­den. Zudem wird berück­sich­tigt, wie die Pro­jekte städ­te­bau­li­che, öko­lo­gi­sche und soziale Aspekte inte­grie­ren. Von ins­ge­samt 27 Pro­jek­ten, die die Exper­ten­jury in 2025 erreicht haben, wur­den in einem ins­ge­samt drei­stu­fi­gen Bewer­bungs­ver­fah­ren sechs Fina­lis­ten nomi­niert.

Cradle-to-Cradle und Kli­ma­neu­tra­li­tät aus­schlag­ge­bend

Das Gewin­ner­pro­jekt ist die deutsch­land­weit erste Logis­tik­im­mo­bi­li­en­ent­wick­lung, die nach der Cradle-to-Cradle-Phi­lo­so­phie ent­stand. Hierzu wur­den u. a. Bau­stoffe und Mate­ria­lien, die im Zuge von Rück­bau­ar­bei­ten gewon­nen wur­den, wie­der­ver­wen­det.  Durch die Ver­mei­dung von CO₂-Emis­sion wäh­rend des Baus und im Betrieb stellt Delta Deve­lo­p­ment eine posi­tive Treib­haus­gas-Gesamt­bi­lanz über den gesam­ten Lebens­zy­klus der Immo­bi­lie sicher.  Die Bewer­tung erfolgte durch eine Lebens­zy­klus­ana­lyse (LCA) und wurde jüngst durch das inter­na­tio­nale For­schungs- und Bera­tungs­in­sti­tut EPEA bestä­tigt.  Die nach LEED-Pla­tin zer­ti­fi­zierte Immo­bi­lie umfasst eine Gebäu­de­flä­che von rund 73.000 m2 und wurde im Okto­ber 2023 fer­tig­ge­stellt.

Eine Schlüs­sel­rolle für die Kli­ma­neu­tra­li­tät der Immo­bi­lie ist die Imple­men­tie­rung und Nut­zung von Geo­ther­mie und Pho­to­vol­taik (PV) zur Bereit­stel­lung der Energie‑, Wärme- und Käl­te­ver­sor­gung aus fos­sil­freien Quel­len. Dazu zäh­len eine PV-Anlage mit einer Leis­tung von 3,45 MWp in mit einem 1‑MW-Bat­te­rie­spei­cher, die in die­ser Kom­bi­na­tion eben­falls Neu­land in der Logis­tik­im­mo­bi­li­en­bran­che sind. Hinzu kom­men nach WELL-Pla­ti­num gestal­tete Arbeits­plätze unter Berück­sich­ti­gung der sozia­len Nach­hal­tig­keit sowie eine archi­tek­to­nisch attrak­tive Gestal­tung der Gebäu­de­au­ßen­flä­che. 

„Die Aus­zeich­nung für unser Dis­tri­bu­ti­ons­zen­trum für Levi’s freut uns sehr und ist eine große Ehre für das gesamte Team bei Delta Deve­lo­p­ment. Mit der Immo­bi­lie haben wir uns zum Ziel gesetzt, Neu­land im Bereich einer zukunfts­fä­hi­gen Pro­jekt­ent­wick­lung im Logis­tik­im­mo­bi­li­en­seg­ment zu betre­ten, mit Fokus auf die Wie­der­ver­wen­dung aller Bau­stoffe und einer kli­ma­neu­tra­len Ent­wick­lung. Wir bedan­ken uns bei der Jury, dass sie die­ses Enga­ge­ment mit dem Logix Award 2025 gewür­digt hat“, sagt Edwin Mei­jer­ink, CEO bei Delta Deve­lo­p­ment Ger­many.

Fina­lis­ten­feld: Hohe Maß­stäbe bei Klima- und Umwelt­schutz 

Trotz der her­aus­ra­gen­den Rolle des Gewin­ner­pro­jekts stan­den die Pro­jekte aller Fina­lis­ten im dies­jäh­ri­gen Wett­be­werb im Zei­chen von Klima- und Umwelt­schutz. Im Fokus stan­den eine res­sour­cen­scho­nende Bau­weise sowie die Ver­wen­dung fos­sil­freier Ener­gie­quel­len für eine CO2-neu­trale Strom- und Wär­me­ver­sor­gung. Auch der Aspekt der sozia­len Nach­hal­tig­keit wurde bei der Arbeits­platz­ge­stal­tung sowohl auf den Logis­tik- als auch den Büro­flä­chen bedacht. Zudem wurde dem Schutz der Bio­di­ver­si­tät Rech­nung getra­gen.

Die Fina­lis­ten-Pro­jekte waren:    

  • Frasers Pro­perty Indus­trial, The Tube, Düs­sel­dorf: Mit dem Pro­jekt setzte Frasers als ers­tes Unter­neh­men eine Revi­ta­li­sie­rung mit DGNB Gold-zer­ti­fi­zier­tem Rück­bau der Bestands­ge­bäude um. Hier lag der Schwer­punkt ins­be­son­dere auf dem loka­len Recy­cling von ca. 70.000 to Abbruch­ma­te­rial sowie 12.500 to Roh­ma­te­rial und den dadurch ver­mie­de­nen 6.000 LKW-Trans­por­ten. Der Neu­bau mit rund 77.000 m2 Gebäu­de­flä­che ent­stand nach hohen Nach­hal­tig­keits­stan­dards. Dazu zäh­len eine PV-Anlage mit einer Leis­tung von 6,7 MWp inklu­sive optio­na­lem Bat­te­rie­spei­cher für eine fos­sil­freie Ener­gie­ver­sor­gung sowie dem Ziel eines CO2-neu­tra­len Betriebs der Immo­bi­lie. Die neuen Flä­chen sind nach DGNB-Pla­tin zer­ti­fi­ziert.  
  • Group7, Dienst­leis­tungs­zen­trum und Büro­ge­bäude am Münch­ner Flug­ha­fen, Ober­ding: Das Objekt mit einer Gebäu­de­flä­che von rund 64.000 m2 ver­folgt den Ansatz eines ganz­heit­li­chen Lebens­zy­klus. Hierzu zäh­len u.a. eine effi­zi­ente und kli­ma­freund­li­che Ener­gie­ver­sor­gung. Die Auf­dach-PV-Anlage der nach DGNB-Gold zer­ti­fi­zier­ten Immo­bi­lie ver­fügt über eine Leis­tung von 3 MWp, hinzu kom­men Vor­rüs­tun­gen für einen Strom­spei­cher, mit dem eine voll­stän­dige Ener­gie­aut­ar­kie erreicht wer­den soll. Das Gründach sorgt nicht nur für eine natür­li­che Däm­mung, son­dern spart auch CO2 ein.  
  • Pan­at­toni, Inter­na­tio­nal Con­so­li­da­tion Cen­ter ICC, Bischweier, Nut­zer Mer­ce­des-Benz, betrie­ben von Sei­fert Logi­stics: Mit der Revi­ta­li­sie­rung des ehe­ma­li­gen Kro­no­span-Span­plat­ten­werks wurde eines der größ­ten Brown­field-Pro­jekte Süd­deutsch­lands in 2025 fer­tig­ge­stellt. Bei der neuen, mit DGNB-Pla­tin aus­ge­zeich­ne­ten, Immo­bi­lie wur­den 140.000 m3 Recy­cling­ma­te­rial aus dem Rück­bau wie­der­ver­wen­det, eine PV-Anlage mit einer Leis­tung von 9 MWp auf rund 80.000 m2 Dach­flä­che ein­ge­plant sowie Luft-Wärme-Pum­pen für ein fos­sil­freies Ener­gie- und Heiz­sys­tem instal­liert. Eine 40.000 m2 exten­sive Dach­be­grü­nung sowie Fas­sa­den­be­grü­nung tra­gen zur Redu­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen bei.  
  • Ver­dion, Pre­mier­Park, Lud­wigs­felde: Mit dem Pro­jekt ent­stand auf einem ehe­ma­li­gen Indus­trie­areal ein moder­ner, nach DGNB-Pla­tin zer­ti­fi­zier­ter Logis­tik­stand­ort mit knapp 65.000 m² Gebäu­de­flä­che. Her­aus­ra­gende Aspekte sind ein opti­mier­tes Ver­kehrs­kon­zept mit inte­grier­tem Park­haus, das zur Reduk­tion der Flä­chen­ver­sie­ge­lung bei­trägt und die Effi­zi­enz der Flä­chen­nut­zung erhöht. Eine PV-Anlage mit 5,1 MWp Leis­tung, 50 Lade­punkte für Pkw und 160 über­dachte Fahr­rad­stell­plätze mit Lade­mög­lich­kei­ten für E‑Bikes bil­den zudem die Basis für eine fos­sil­freie Ener­gie­ver­sor­gung und Mobi­li­tät. Auch der Umwelt- und Arten­schutz wur­den berück­sich­tigt.  
  • Weleda, Weleda Cradle Cam­pus, Schwä­bisch Gmünd: Das neue nach DGNB-Pla­tin zer­ti­fi­zierte Zen­tral­la­ger der Weleda AG bün­delt auf rund 14.000 m² Gebäu­de­flä­che die Ver­triebs­lo­gis­tik für natio­nale und inter­na­tio­nale Märkte. Herz­stück des Stand­orts ist ein Hoch­re­gal­la­ger für 17.160 Voll­pa­let­ten. Es besteht aus einer Hybrid­kon­struk­tion aus Beton, Holz und Stampf­lehm. Das vier­ge­schos­sige Funk­ti­ons­ge­bäude ver­eint logis­ti­sche Pro­zesse vom Waren­ein­gang bis zum Ver­sand; seine Fas­sade sowie das vierte Geschoss bestehen eben­falls aus Holz. Auch das Ver­wal­tungs­ge­bäude folgt die­sem Ansatz: In Holz­stän­der­bau­weise errich­tet, bie­tet es Raum für Admi­nis­tra­tion und Sozi­al­flä­chen. Neben dem Ein­satz natür­li­cher Bau­stoffe tra­gen auch Geo­ther­mie und PV-Flä­chen auf allen Gebäu­de­dä­chern zur Reduk­tion des öko­lo­gi­schen Fuß­ab­drucks bei. 

 
„Der Wett­be­werb in die­sem Jahr stand ganz im Zei­chen effek­ti­ver sowie inno­va­ti­ver Maß­nah­men, um Logis­tik­im­mo­bi­lien in puncto Nach­hal­tig­keit fit für die Zukunft zu machen. Das Gewin­ner­pro­jekt macht ein­drucks­voll deut­lich, wel­che Maß­nah­men schon heute mög­lich sind, um CO2-Emis­sio­nen nicht nur zu redu­zie­ren, son­dern auf Null zu brin­gen. In Ver­bin­dung mit dem Prin­zip Cradle-to-Cradle ist das Levi Strauss & Co. Euro­pean Dis­tri­bu­tion Cen­ter sei­ner Zeit weit vor­aus und kann damit als Leucht­turm für Logis­tik­im­mo­bi­lien bezeich­net wer­den“, sagt Prof. Dr. Chris­tian Kille, Jury-Vor­sit­zen­der des Logix Award, Pro­fes­sor für Han­dels­lo­gis­tik an der Tech­ni­schen Hoch­schule Würz­burg-Schwein­furt (THWS).

„Für den Mut und den Pio­nier­geist gebührt Delta Deve­lo­p­ment Respekt und Aner­ken­nung. Die Wür­di­gung des Sie­ger­pro­jekts für seine her­aus­ra­gen­den Maß­nah­men bei einem nach­hal­ti­gen Umgang mit Res­sour­cen sowie einer CO2-neu­tra­len Gebäu­de­ent­wick­lung zeigt, dass die Logis­tik­im­mo­bi­li­en­welt in puncto Kli­ma­schutz auf einem sehr guten Weg ist und die stei­gen­den Anfor­de­run­gen durch Wirt­schaft, Poli­tik und Gesell­schaft ver­in­ner­licht hat. Unser beson­de­rer Dank gilt der Jury für die inten­sive Aus­ein­an­der­set­zung mit allen Pro­jek­ten“, kom­men­tiert Dr. Malte-Maria Mün­chow, Spre­cher der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix), Head of Logi­stics Stra­tegy, Deka Immo­bi­lien Invest­ment 

In 2025 fand das Bewer­bungs­ver­fah­ren erst­ma­lig in einem drei­stu­fi­gen Pro­zess statt, bei dem zunächst anhand eines fest­ste­hen­den Kri­te­ri­en­ka­ta­logs eine Short­list erstellt wurde. In einer Online-Sit­zung wählte die zehn­köp­fige Exper­ten­jury dar­aus die Fina­lis­ten-Pro­jekte für den wei­te­ren Wett­be­werb aus. Diese hat­ten die Mög­lich­keit, in einem Pitch der Jury ihre Pro­jekte vor Ort vor­zu­stel­len.